Foren im Leipziger Osten organisiert das Quartiersmanagement im Auftrag des Amtes für Wohnungsbau und Stadterneuerung. Diese Veranstaltungen sind öffentlich und informieren über die aktuellen Stadtteilentwicklungsprozesse im sogenannten Kerngebiet Soziale Stadt.
Sogenannte “Dialog im Stadtteil” – Veranstaltungen werden vom Quartiersmanagement als kleinere öffentliche Veranstaltungen organisiert. Diese sind anlassbezogen und können unterschiedliche Formate haben.
Hier eine beispielhafte Übersicht einiger Foren und Dialogveranstaltungen:

Dialog im Stadtteil – Unwohlorte I “Müll im öffentlichen Raum und was wir dagegen tun können”
Vorläufige Zusammenfassung der Dialogveranstaltung zu Unwohlorten im Stadtteil
Am 25. März fand im Stadtteilhaus auf der Wurzner Straße 70 eine Dialogveranstaltung zu sogenannten “Unwohlorten” statt. Ziel der Veranstaltung war es, gemeinsam mit Vertreterinnen der Stadtreinigung, des Ordnungsamts und engagierten Bürgerinnen Maßnahmen zur Verbesserung bestimmter Ecken im Stadtteil zu entwickeln und städtische und zivilgesellschaftliche Handlungsoptionen vorzustellen.
Nach einer kurzen Einführung wurden die Ziele und der Ablauf der Veranstaltung kurz erläutert. Die Einstimmung der Teilnehmenden erfolgte mit einer interaktiven Umfrage zu den Wahrnehmungen der Teilnehmenden bezüglich Vermüllung und deren Ursachen.
Im ersten inhaltlichen Block gab die Stadtreinigung einen Überblick über die Gebiete…

Wahlforum zur Landtagswahl in Sachsen im Stadtteilhaus
Am 05.08.2024 luden die Landeszentrale für politische Bildung gemeinsam mit der VHS Leipzig und in Kooperation mit dem QM Leipziger Osten zum Wahlforum ein. Die Kandidatinnen und Kandidaten, die sich zur Landtagswahl im hiesigen Wahlkreis aufstellen, stellten sich dabei den Fragen der Moderatoren und des Publikums. Auf dem Podium saßen Irena Rudolph-Kokot (SPD), Uwe Fiedler (Linke), Holger Gasse (CDU), Ulrike Gebhardt (Grüne), Daniel Eich (FDP), Holger Hentschel (AfD) sowie Regina Kästner (BSW) in Vertretung für Michael Chelius.
Wie die Moderatoren des Wahlforums erklärten, erfolgte die Zusammensetzung des Podiums nach dem gesetzlich vorgegebenen Prinzip der abgestuften Chancengleichheit. Dieses Prinzip bedeutet vereinfacht,…

Beteiligung zum Stadtplatzprogramm
Im Vorfeld der Bürgerbeteiligung zur Gestaltung der Fläche am Rabet wurde vom QM Leipziger Osten über die sozialen Medien, Verteiler und Webseite zum Termin informiert und eingeladen. Zusätzlich wurden die Hausbriefkästen der näheren Umgebung der Fläche beflyert oder – wenn man nicht an die Briefkästen gelangen konnte – die Information an die Haustüren geklebt. Gleichfalls auch in die Haltestellen der Straßenbahn rund um das Gebiet.
Die Informationen, die in der Straße (Haltestellen und Läden) ausgehangen wurden, waren mehrsprachig – deutsch, arabisch, ukrainisch, englisch und türkisch.
Am Veranstaltungstag wurden von uns große Schautafeln auf Pinnwände aufgehängt, die das Gebiet zeigten…

Podiumsdiskussion zur Kommunalwahl
Am 22.04.2024 fand ab 18 Uhr im Stadtteilhaus das Wahlforum Leipziger Osten statt. Die VHS hatte in Kooperation mit dem Quartiersmanagement Leipziger Osten die Stadtratswahlkandidaten der aktuell im Stadtrat vertretenen Parteien eingeladen, sich den Fragen aus dem Quartier zu stellen. Auf dem Podium saßen mit Beate Ehms (Die Linke), Tobias Peter (Grünen) und Heiko Oswald (SPD) aktuell amtierende Stadträte, die sich wieder zur Wahl aufstellen lassen. Mit Julian Schröder (CDU) und Jörg Winkler (FDP) bewerben sich zwei Kandidaten zum ersten Mal auf einen Platz im Stadtrat.
Die Themen Wohnen, Verkehr sowie Klima bildeten den Mittelpunkt der Veranstaltung. Die Antworten der…

Stadtteilrundgang
Pünktlich eine Viertelstunde vor Beginn unseres Stadtteilrundgangs zum Thema Nachhaltigkeit im Leipziger Osten schlugen die ersten Regentropfen an die Fenster unseres Büros. Doch jetzt gab es kein Zurück mehr: Der Kaffee war gekocht, das Lastenrad gepackt und die Route bis ins letzte Detail geplant. Doch unsere Sorgen, dass das schlechte Wetter die Teilnehmenden fernhalten würde, blieb unbegründet. Um 16 Uhr hatte sich vor dem Stadtteilhaus eine ansehnliche Gruppe, ausgestattet mit Regenjacken und Schirmen versammelt. Nach einer kurzen Begrüßung und Vorstellung unserer Mitorganisator*innen vom Klimabüro gab es nur wenige Meter weiter an der Rietzschkeaue den ersten Input zur Funktion der Grünfläche…

Forum Leipziger Osten – Thema Verkehr im nördlichen Bereich der Eisenbahnstraße
Mittels Diagonalsperren (Poller) soll der Kfz-Durchgangsverkehr im Wohngebiet nördlich der Eisenbahnstraße reduziert und zurück auf die Hauptverkehrsstraßen geleitet werden. Dazu hat das Verkehrs- und Tiefbauamt ein Büro beauftragt, Pläne zur Umsetzung zu erarbeiten. Um eben diese mit Anwohnenden und Gewerbetreibenden zu diskutieren und die Pläne öffentlich zu machen, hat das Quartiersmanagement im Auftrag des Amtes für Wohnungsbau und Stadterneuerung (AWS) und des Verkehrs- und Tiefbauamtes (VTA) das 36. Forum Leipziger Osten zum Thema Verkehr organisiert.

Dialog im Stadtteil – „rund um´s Wohnen“
Im Rahmen der Plattform Wohnen veranstalteten wir gemeinsam mit dem Stadtteilmanagement Schönefeld am 19. Oktober 2023 eine Dialogveranstaltung in zwei Teilen. Im ersten Teil konnten sich Interessierte zu inklusiven Wohnprojekten, Nachbarschaftsprojekte und Beratungs- und Freizeitangebote für Senior*innen informieren. Im zweiten Teil stellten sich dann Akteure vor, die zum Thema Wohnen und Geld, Mietrecht oder der Wohnungssuche beraten und unterstützen können.

Fachtag „Öffnung von Schule – Stadtteil als Bildungsraum neu denken und gestalten.“
am 11. September 2023 trafen sich rund 100 Personen aus Leipziger Schulleitungen, Politik und Stadtverwaltung, Mitarbeitende des Amtes für Schule, des LaSuB sowie interessierte pädagogische Mitarbeiter*innen im neugebauten Stadtteilhaus am Campus Ihmelsstraße, um gemeinsam das Thema Öffnung von Schulen in Leipzig zu denken und zu diskutieren. Dabei sollten neben Themen wie Schulhoföffnung, insbesondere die Ausweitung von Schule hin zu einem lebenslangen Lernort für alle Bewohner*innen des jeweiligen Stadtteils eine Rolle spielen.

Dialog im Stadtteil – Anger Crottendorf – „Was ich schon immer mal fragen wollte“ im April 2023
In der Ostwache, der ehemaligen Feuerwache in der Theodor-Neubauer-Straße, luden die beiden Bürgervereine aus Anger-Crottendorf gemeinsam mit dem Quartiersmanagement Leipziger Osten die Bewohner*innen ein, sich an Thementischen zu aktuellen Vorhaben einzelner Akteure zu informieren.
Die Bürger*innen nutzten die Gelegenheit sich über den aktuellen Stand des Parkbogens (PaBo) zu informieren, diskutierten die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie für eine Quar- tiersgarage, konnten mit der LWB über barrierefreie Wohnung sprechen. Beim Stadtteil- projekt der Trinitatis Kirchgemeinde „Dresdner59“ und dem Infostand der Ostwache wurde über Mitwirkungsmöglichkeiten und die nächsten Veranstaltungen gesprochen. Auch beide Bürgervereine warben für Ihre Veranstaltungsformate und luden zur Beteiligung ein.
Der Konsum…

„Dialog im Stadtteil – Neubau Grundschule Gregor Fuchs Straße” September 2022
Die Veranstaltung fand am 08.09.2022 in der Trinitatiskirche in Anger-Crottendorf statt. Dort informierten Vertreter:innen verschiedener städtischer Ämter über Aspekte der Schulnetzplanung zur Einrichtung weiterer Grundschulen im Planungsbereich Ost. Diese Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Bürgerverein Anger-Crottendorf e.V. und dem Activ für Bürger e.V. statt.
Moderiert wurde die Veranstaltung von Christiane Kornhaß vom Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung. Hier finden Sie das Protokoll der Veranstaltung, sowie die Präsentation.