Über uns

Wir vom Verein CiviXx – Werkstatt für Zivilgesellschaft sind seit 1998 im Leipziger Osten aktiv. Im Auftrag des Amts für Wohnungsbau und Stadterneuerung kümmern wir uns um die Entwicklung und Unterstützung des Stadtteils.

Unser Gebiet wurde im Stadtentwicklungskonzept der Stadt Leipzig (INSEK 2030) als sogenanntes Schwerpunktgebiet festgelegt – also ein Bereich, auf den die Stadt besonders achtet und gezielt fördern möchte.

In ganz Leipzig gibt es verschiedene Einrichtungen wie das Quartiersmanagement, das Stadtumbaumanagement oder das Stadtteilmanagement – zum Beispiel in Grünau, Mockau, Paunsdorf, Schönefeld oder im Leipziger Westen. Die verschiedenen Namen hängen damit zusammen, aus welchen Förderprogrammen die Projekte bezahlt werden. Je nach Förderung sind die Aufgaben ein bisschen unterschiedlich.

Neben diesen Schwerpunktgebieten gibt es auch sogenannte „Aufmerksamkeitsgebiete“. In diesen Gegenden – wie z. B. in Lößnig, Gohlis Nord und Möckern – wird geprüft, ob dort in Zukunft ähnliche Unterstützung gebraucht wird.

Im Leipziger Osten setzen wir unsere Schwerpunkte auf:

  • Nachbarschaft und Zusammenleben
  • Stadtteilkultur
  • Wohnen und Wohnumfeld
  • Bildung und Gesundheit

Wir sind ein Bindeglied zwischen den Menschen im Stadtteil, Vereinen und der Stadtverwaltung. Gemeinsam mit Einrichtungen vor Ort reagieren wir auf Herausforderungen und unterstützen bei neuen Ideen. Zum Beispiel organisieren wir Infoveranstaltungen, vernetzen verschiedene Akteure und beraten bei Projekten.

Wer mehr über unsere Arbeit erfahren möchte, kann unseren Newsletter abonnieren:

  • blitzinfo – für alle Interessierten im Stadtteil
  • pOSTbotin – für Einrichtungen, Vereine und andere Akteure

Hier geht’s zur Anmeldung für die Newsletter.

2025 – Quartiersmanagement Leipziger Osten

Das Quartiersmanagement Leipziger Osten wird durch das Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung beauftragt und aus dem Bund-Länder-Programm "Sozialer Zusammenhalt - Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten (SZP)" gefördert, der Projektträger ist CivixX – Werkstatt für Zivilgesellschaft.