Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung
Das Leipziger Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung kümmert sich darum, dass es genug bezahlbare Wohnungen gibt. Es arbeitet mit Investoren und der Wohnungswirtschaft zusammen und nutzt spezielle Regeln und Pläne, um die Stadt besser zu gestalten. Das Amt sorgt auch dafür, dass es in bestimmten Gegenden besondere Förderungen für die Stadterneuerung gibt. Ziel ist es, Leipzig lebenswerter zu machen.

Bustour in den grünen Osten
Die grüne Tour 2024 im roten Doppeldecker führte durch grüne, klimapolitisch oder -praktisch relevante Orte des Leipziger Ostens.
Das erste Ziel war das Klimabüro Leipzig der Verbraucherzentrale Sachsen. Ein Halt ohne Aussteigen, ein Vertreter kam in den Bus und stellte die Arbeit und Vernetzungen des Klimabüros dar.
Weiter ging es für die 53 Mitfahrenden in den barrierefreien Bildungsgarten SALVIA, sehr nah beim Paunsdorf-Center. Hier begrüßten uns zwei Mitarbeitende und gaben in zwei Gruppen Ein- und Ausblicke in das große Areal, standen Rede und Antwort den vielen Nachfragen und ließen die gießwütigen Busgäste mit Kannen bepackt zur Tat schreiten.
Die nächste Station sollte die kooperative Landwirtschaft KoLa Leipzig in Taucha sein. Aufgrund eines aktuellen Trauerfalls kam es kurzfristig zu der Entscheidung keine Führung anbieten zu können. Stattdessen bekamen wir Infomaterial zugesandt und der Moderator Jörg Werner übernahm die grobe Vorstellung dieses Ortes. Und statt einer Führung ging es für alle auf den Erdbeeracker, wo jede*r sich ein großes Schälchen Erdbeeren und den Magen vollschlagen durfte. Dafür wurde fleißig gespendet und die Viertelstunde lockeres Pflücken war eine willkommene Abwechslung zum Input. So wurde die Weite genossen, sich über Erdbeeren und andere Ackerfrüchte ausgetauscht und die ersten richtigen Gespräche unter den Mitfahrenden entstanden.
Weiter ging es dann zum nicht weit entfernt gelegenen alten Rittergutsschloss Taucha, in dessen Hof uns eine Vertreterin der Klima-Initiative Taucha von ihrem Wirken erzählte, bspw. als Bürgerenergie-Genossenschaft größere Photovoltaik-Anlagen in Taucha zu installieren, aber auch sonst politisch und tatkräftig für den Klimaschutz in Taucha und leipzig aktiv zu sein. Ein Vertreter des Fördervereins Schloss Taucha e.V. erzählte außerdem vom vielfältigen ehrenamtlichen Engagement, womit das alte Schloss saniert werden konnte und nun neben dem 1. Rittergutsmuseum Deutschlands auch eine „Kulturscheune“ betrieben wird.
Schon fast 3½ Stunden unterwegs ging es nun auf zur letzten großen Station – dem Mariannenpark als einen der ersten Bürgerparks Leipzigs. Hierfür konnten wir durch eine Kooperation mit dem Projekt „Lebendige Nachbarschaft“ des BGL Nachbarschaftshilfeverein e.V. Leipzigs wohl renommiertesten Parkführer engagieren. Michael Berninger, Koordiniator von „Leipzig Grün“ führte uns mehr als fachkundlich und gleichermaßen gemütlich durch den kompletten Mariannenpark. Dabei lenkte er unser Augenmerk immer wieder auf historische und stadtpolitische Hintergründe des einstigen Schlossparks und bot auch architektonisches und pflanzenkundliches Wissen.
Der Bus holte uns am anderen Ende des Parks dann ab (wo es auch noch ein paar Worte Berningers zum Schönefelder Schloss gab) und fuhr uns wieder zum Ausgangspunkt – dem Fortuna in der Eisenbahnstraße. Dort erwartete die Busgäste der interessant kostümierte Chor, der für die 25-30 Verbliebene und Dazugekommene feinsten „Acapella Flower Punk“ im Fortuna-Saal sang.
Stadtbezirksbeirat Ost
Der Stadtbezirksbeirat ist der verlängerte Arm des Stadtrates. Er besteht aus 11 Personen und ist parteilich wie der Stadtrat zusammengesetzt. Beschlussvorlagen und konkrete Anliegen, die den Stadtbezirk betreffen, werden hier einmal monatlich in einer öffentlichen Sitzung diskutiert. Wenn Sie Anregungen für ihr Viertel haben, dann ist der Stadtbezirksbeirat eine gute erste Anlaufstelle. Sitzungstermine und Ort finden Sie nach einem Klick auf mehr.
Willkommenszentrum Leipzig
Das Willkommenszentrum Leipzig ist eine wichtige Anlaufstelle für neue Leipzigerinnen und Leipziger mit Migrationshintergrund. Hier erhalten Sie Unterstützung und Beratung zu verschiedenen Themen des täglichen Lebens. Das Zentrum bietet mehrsprachige Informationen zu Arbeit, Familie und Sprache sowie eine Kitaplatz-Beratung an. Es vermittelt auch zu den passenden Ansprechpartnern für weitere Anliegen. Ziel des Willkomenszentrums ist es, dass Sie sich schnell in Leipzig zurechtfinden und sich hier wohlfühlen.