Author page: paulahofmann

Eröffnungsfest neugestaltete Stünzer Straße

Am Dienstag, dem 17. Juni 2025, wurde in der Stünzer Straße ein fröhliches Straßenfest gefeiert. Anlass war der erfolgreiche Abschluss der Umgestaltung des verkehrsberuhigten Bereichs zwischen der Borsdorfer und der Friedrich-Dittes-Straße. Rund um die 74. Grundschule und die Kita „Dschungelbande“ war der Straßenraum in den vergangenen Monaten sicherer und kinderfreundlicher gestaltet worden – mit neuen Spiel- und Aufenthaltsflächen, Bänken, Pflanzkübeln und Bäumen. Viele der Ideen für die Neugestaltung stammten von Kindern und Jugendlichen aus dem Quartier.

Das Fest bot zahlreiche Highlights für Groß und Klein: Dank des großen Engagements des Hortes Dschungelbande vom SEB konnten Kinder (und Erwachsene!) die Magie riesiger Seifenblasen bestaunen und selbst ausprobieren. Der Verein Zirkomania e.V. lud Kinder zum Balancieren auf einer großen Kugel ein und vermittelte Grundlagen der Jonglage – mit viel Geduld, Freude und Begeisterung. Für das leibliche Wohl sorgte der Förderverein der Käthe-Kollwitz-Sprachheilschule mit Kaffee und einer köstlichen Auswahl an Kuchen. Der Bürgerverein Anger-Crottendorf sammelte an seinem Stand Wünsche und Anregungen der Anwohnenden fürs Quartier und bot viele unterhaltsame Spiele an. Auch die Ostwache war mit dabei und zauberte mit ihrem Kinderschminken bunte Fantasiegestalten auf viele Kindergesichter. Besonders beliebt war auch die Verschenkekiste, aus der zahlreiche Spielsachen neue Besitzerinnen und Besitzer fanden – strahlende Kinderaugen waren der Dank.

Über die lebhafte Nutzung unserer Stadtteilplane haben wir uns sehr gefreut: Viele große und kleine Gäste markierten ihre ganz persönlichen Lieblingsorte oder auch Bereiche, an denen sie sich unwohl fühlen. So entstand ein lebendiges Bild der Wahrnehmung des Stadtteils aus Sicht seiner Bewohnerinnen und Bewohner (und für uns gleichzeitig eine Vorbereitung auf eine im November stattfindende Dialogveranstaltung zum Thema Unwohlorte – Sicherheit im öffentlichen Raum).

Das Mobilitäts- und Tiefbauamt informierte vor Ort über die Entwicklung des Umbauprozesses der Stünzer Straße und präsentierte an einer Digitalstation spannende Einblicke in aktuelle Zahlen, Grafiken und Daten rund um den Verkehr in Leipzig.

Trotz der sommerlichen Hitze haben erfreulich viele Besucherinnen und Besucher den Weg zum Fest gefunden – ein Zeichen dafür, wie groß das Interesse und die Verbundenheit mit dem eigenen Stadtteil sind. Wir freuen uns riesig über die rege Beteiligung und danken allen Mitwirkenden und Gästen für einen rundum gelungenen und lebendigen Nachmittag!

der Osten räumt auf

Frühjahrsputz im Leipziger Osten am Wochenende 4. – 6. April

Am Wochenende vom 4. Bis 6. April fanden zahlreiche Frühjahrsputz-Aktionen im Leipziger Osten statt. Engagierte Nachbarinnen und Nachbarn und eine ganze Reihe an Vereinen und Initiativen aus dem Stadtteil halfen mit Straßen, Parks und Brachflächen vom herumliegenden Müll zu säubern.
Die bereits immer kräftiger werdenden Frühlingssonne, tut dieser Tage ihr Übriges, um den Stadtteil in neuem Glanz erstrahlen zu lassen.

Wir möchten uns auch noch einmal bei der Stadtreinigung Leipzig bedanken, die die reibungslose Organisation der Putzaktionen möglich gemacht hat und für die Versorgung mit Müllsäcken und Müllgreifern und die anschließende Abholung des gesammelten Mülls gesorgt hat.

Wer weiterhin Lust hat etwas für die Sauberkeit des Stadtteils zu tun, kann sich der Gruppe „Müllfreiräume Ost“ anschließen, die in der Regel einmal im Monat eine öffentliche Putzaktion im Leipziger Osten veranstalten. Ihr könnt sie unter der Mailadresse erreichen.

Außerdem könne auch außerhalb des Frühjahrsputzes jederzeit selbstständig Putzaktionen bei der Stadtreinigung angemeldet und entsprechendes Material geliehen werden. Weiter Informationen vom Team Stadtsauberkeit und die Möglichkeit zur Anmeldung von Putzaktionen finden Sie unter: https://stadtreinigung-leipzig.de/wir-fuer-eine-schoene-stadt/stadtsauberkeit

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die mitgeholfen haben, unseren Stadtteil aufzuräumen und für den Frühling herauszuputzen!

Dialog im Stadtteil – Unwohlorte I “Müll im öffentlichen Raum und was wir dagegen tun können”

Vorläufige Zusammenfassung der Dialogveranstaltung zu Unwohlorten im Stadtteil

Am 25. März fand im Stadtteilhaus auf der Wurzner Straße 70 eine Dialogveranstaltung zu sogenannten “Unwohlorten” statt. Ziel der Veranstaltung war es, gemeinsam mit Vertreterinnen der Stadtreinigung, des Ordnungsamts und engagierten Bürgerinnen Maßnahmen zur Verbesserung bestimmter Ecken im Stadtteil zu entwickeln und städtische und zivilgesellschaftliche Handlungsoptionen vorzustellen.

Nach einer kurzen Einführung wurden die Ziele und der Ablauf der Veranstaltung kurz erläutert. Die Einstimmung der Teilnehmenden erfolgte mit einer interaktiven Umfrage zu den Wahrnehmungen der Teilnehmenden bezüglich Vermüllung und deren Ursachen.

Im ersten inhaltlichen Block gab die Stadtreinigung einen Überblick über die Gebiete mit dem höchsten Vermüllungsgrad im Leipziger Osten, die Art des Mülls sowie die aktuellen Reinigungszyklen. Dabei wurden auch die Kosten und deren Verteilung erläutert. Besondere Aufmerksamkeit galt Projekten wie den Sauberkeitsbotschaftern und den Mülldetektiven, die zur Verbesserung der Stadtsauberkeit beitragen sollen. Interessierte können sich direkt bei der Stadtreinigung für das Sauberkeitsbotschafter-Programm bewerben: Jetzt bewerben.

Danach folgten Beiträge aus der Zivilgesellschaft. Die Initiative “Müllfreiräume Ost” berichtete über ihre Erfahrungen mit gemeinschaftlich organisierten Müllsammelaktionen. Ein weiteres Beispiel stellten die LWB und das Quartiersmanagement Paunsdorf vor, die Gespräche an Müllplätzen führten, Sperrmüllaktionen organisieren und sich für eine bessere Mülltrennung einsetzen.

Herr Kremser als Vertreter des Stadtordnungsdienstes erläuterte die Aufgaben des selbigen, die täglichen Einsatzgebiete und die zur Verfügung stehenden Instrumente, wie den Mängelmelder. Zudem wurde diskutiert, welche Unterstützung aus der Zivilgesellschaft notwendig wäre, um effektiver arbeiten zu können. Themen wie soziale Kontrolle, fehlende Bußgeldverfahren und die Bedeutung von mehr Eigenverantwortung der Anwohnenden wurden beleuchtet.

Zwischen den Inputs wurden Schätzfragen integriert, um das Publikum interaktiv einzubinden, beispielsweise zur Anzahl der genehmigten Büchertauschschränke in Sachsen oder der Anzahl privat organisierten Clean-Ups.

Abschließend wurden weitere Positivbeispiele vorgestellt, darunter das Mehrweggesetz sowie die Verpackungssteuer in Tübingen, die als mögliche Vorbilder für lokale Maßnahmen dienen könnten. In der letzten Phase der Veranstaltung wurden alle gesammelten Ideen systematisch auf einem padlet dokumentiert und Verabredungen für zukünftige Maßnahmen getroffen.

Ergebnisse und Lösungsansätze Die Diskussionen zeigten, dass es insbesondere in bestimmten Bereichen des Stadtteils Handlungsbedarf gibt. Neben Sperrmüllablagerungen, Hundekot und Gewerbemüll wurde auch das Thema Vermüllung durch Drogenkonsum angesprochen. Kontakte für die Beseitigung oder auch Unterstützung für Hilfebedürftige sind im padlet festgehalten.

Gemeinsam wurden verschiedene Lösungsansätze besprochen, darunter:

  • Gewerbe müssten stärker auf die Einhaltung der Pflicht kontrolliert werden, Mülleimer an ihren Geschäften anzubringen
  • Die Verpackungssteuer wurde als einer wichtigsten Handlungsoption gesehen. Hier ist die Stadt Leipzig aktuell in der Prüfung
  • Einrichtung zusätzlicher Mülleimer und Sensibilisierungskampagnen für eine saubere Umgebung,
  • Prüfung der künstlerischen Gestaltung von Mülleimern, um das Wegwerfen “spielerisch” anzuleiten,
  • Förderung von nachbarschaftlichem Engagement und Patenschaften für bestimmte Orte,
  • Transparenz über die städtischen Straßenreinigungsgebühren, um hierdurch ggf. die soziale Kontrolle zu erhöhen

Die Veranstaltung endete mit einer Einladung zum gemeinsamen Frühjahrsputz und dem Hinweis auf die Folgeveranstaltung Unwohlorte II, welches sich speziell mit dem Sicherheitsgefühl von vulnerablen Gruppen im Stadtteil auseinandersetzen wird. Die Teilnehmenden konnten ihre Eindrücke zu den “Unwohlorten” mithilfe einer Farbcode-Karte festhalten. Diese Veranstaltung ist für den 18. November 2025 geplant.

Fazit Die Veranstaltung bot einen offenen Austausch zwischen Bürgerinnen und Stadtvertreterinnen und lieferte wertvolle Ansätze zur Verbesserung des Stadtteils. Die gesammelten Ideen werden nun weiter geprüft und sollen nach Möglichkeit in konkrete Maßnahmen überführt werden.

Vielen Dank an alle Beteiligten für ihre wertvollen Beiträge!

September 24 – „Die kulturelle Tour“

Im September dann ging es zur zweiten Tour – wieder bestes Cabrio-Wetter. Dank verschiedener Verkehrsbeeinträchtigungen u.a. des „Parking Day“ kam der Bus mit 15 Minuten Verspätung zur Abfahrt am Fortuna, wo sich schon mehr als 60 Menschen drängelten. Letztlich fuhren 64 Personen mit, diesmal im Alter von eins und fünf bis 75 Jahren, bunt gemischt. Studierende, Rentner*innen, Kultur- und Stadtteilinteressierte.

Erster Halt am soziokulturellen Zentrum Pöge-Haus. Zwei Mitarbeitende des Hauses begrüßten alle Reisenden im erdgeschossigen Saal und stellten in 15 Minuten kurz das Haus in seiner Geschichte und seinem Wirken in den Stadtteil vor.

Von dort ging es zu Fuß etwa 150 Meter rüber zum Bauspielplatz Ost, wo wir eine ähnliche Projektvorstellung bekamen. Die große Gruppe zerlief sich über den Platz etwas und es entstanden erste interessante Gespräche am Rande.

Wieder zurück im Bus verließen wir die Soziokultur und machten das Experiment einer 3er-Station. Der Bus hielt im Graphischen Viertel vor dem Reclam-Carrée und wir teilten uns in drei Gruppen auf, die dann mit jeweils ca. 20 Personen gut ins Reclam-Museum und Schumann-Haus passten. Die Übriggebliebenen ließen sich von unserem bestens vorbereiteten Moderator ins und ums Reclam-Carrée führen und erfuhren viel Wissenswertes um die ereignisreiche Leipziger Buchgeschichte. Über die Reclam-Geschichte selbst erzählte Museumsbetreiber PD Dr. phil. habil. Hans-Jochen Marquardt höchstpersönlich dreimal sehr viel genauso wissenswertes wie unterhaltsames, was ihm parallel dazu Frau Galow im Schumann-Haus gleichtat. Retrospektiv war dieses Museums-Wagnis ein voller Erfolg, wie u.a. die schriftlichen Feedbacks zeigten. Gleich neben unserem Bushalt war ein kleines Stück Straße im Rahmen des Parking Day gesperrt und dort gab es Kultur und Verköstigung, was einige nutzten, um sich mit einem Getränk zu versorgen und die autofreie Straße zu genießen.

Alle Gruppen wieder vereint im Bus fuhren wir dann in die Riebeckstraße, wo uns jemand vom Initiativkreis Riebeckstr63e ebenso beeindruckende wie bedrückende Einblicke in die Geschichte dieses Standorts gab. So erfuhren wir Geschichten von Ausgrenzung, Arbeitszwang und Abweichung über das letzte Jahrhundert am Ort der ehemaligen Arbeitsanstalt, aber auch von Bildungsangeboten und Gedenkarbeit zu diesen Themen.

Von dort ging es dann zur finalen Station nicht weit entfernt im Kohlrabizirkus – das Instititut fuer Zukunft – kurz IfZ – brachte uns Clubkultur näher. Das fanden nicht nur diejenigen interessant, die es noch nie ins IfZ schafften, aber immer schonmal dort zu elektronischer Musik tanzen wollten – auch die Älteren waren sehr begeistert über die Einblicke in die Räumlichkeiten und vor allem die Bedingungen, unter denen ein Club in Leipzig existiert. Oder besser existiert haben wird, denn bei unserer Tour war schon klar, dass das IfZ wenige Monate später schließen muss. So gab es dann auch einen regen Austausch über das Thema Verdrängung progressiver (Sub-)Kulturorte und manche verließen den Club durchaus ein wenig geknickt.

Die letzte Abfahrt fand dann auch schon im Abenddunkel statt und im Start- und Zielpunkt des Fortuna erwartete uns eine Ausstellung, die sich mit Malerei, Grafik und Installationen der Thematik des motorisierten Verkehrs und dessen Gefahren widmete.

Wahlforum zur Landtagswahl in Sachsen im Stadtteilhaus

Am 05.08.2024 luden die Landeszentrale für politische Bildung gemeinsam mit der VHS Leipzig und in Kooperation mit dem QM Leipziger Osten zum Wahlforum ein. Die Kandidatinnen und Kandidaten, die sich zur Landtagswahl im hiesigen Wahlkreis aufstellen, stellten sich dabei den Fragen der Moderatoren und des Publikums. Auf dem Podium saßen Irena Rudolph-Kokot (SPD), Uwe Fiedler (Linke), Holger Gasse (CDU), Ulrike Gebhardt (Grüne), Daniel Eich (FDP), Holger Hentschel (AfD) sowie Regina Kästner (BSW) in Vertretung für Michael Chelius.

Wie die  Moderatoren des Wahlforums erklärten, erfolgte die Zusammensetzung des Podiums nach dem gesetzlich vorgegebenen Prinzip der abgestuften Chancengleichheit. Dieses Prinzip bedeutet vereinfacht, dass Wahlkandidaten und -kandidatinnen von Parteien eingeladen wurden, die Chancen haben, die 5% Hürde zu überwinden und damit in den Landtag einziehen können.

Die Veranstaltung gliederte sich in drei Themenblöcke, die unter den Schlagworten Demokratie, Daseinsvorsorge und Zukunft zusammengefasst werden konnten. Jeder Block beinhaltete sowohl vorbereitete Fragen seitens der Moderatoren an die Kandidatinnen und Kandidaten als auch eine offene Fragerunde aus dem Publikum. Dabei wurde auf strenge Zeitlimitierung geachtet, damit alle zu Wort kamen. Auch das Abschweifen seitens mancher Kandidaten und Kandidatinnen von der eigentlichen Frage wurde so gut es ging unterbunden. Dasselbe betraf diejenigen aus dem Publikum, die das Wahlforum zur Darlegung persönlicher Sichtweisen oder Konflikte mit einzelnen Kandidatinnen und Kandidaten nutzen wollten.

Inhaltlich vertraten die Kandidaten und Kandidatinnen mehrheitlich die jeweiligen Parteilinien. Das Thema bezahlbares Wohnen tauchte immer als Fixpunkt auf. Alle Podiumsmitglieder sahen definitiv Handlungsbedarf, die Beurteilung der Ursachen und daraus erfolgende Lösungsansätze reichten von Enteignung bis kompromisslosem Schutz des Eigentums verbunden mit Bürokratieabbau. Auch die Themen Integration und Fachkräftegewinnung wurden heiß diskutiert. Insgesamt erlaubten die knappen Zeitvorgaben keine differenzierten Antworten, es empfiehlt sich doch ein Blick in die Wahlprogramme.

Die zwei Stunden waren sportlich gefüllt und am Ende erfolgten auch noch Rededuelle zwischen den Kandidatinnen und Kandidaten. Dies lockerte die Stimmung noch einmal auf. Kritisch ist anzumerken, dass sich bei dieser Art der Veranstaltungen eher eloquente Rednerinnen und Redner durchsetzen als Inhalte.

Rundgang: Unser Stadtteil – barrierearm?!

Wie barrierearm ist der Leipziger Osten eigentlich? Welche Stolperfallen und Barrieren begegnen uns auf unserem täglichen Weg zum Bäcker, zur Straßenbahn oder zum Café um die Ecke? Dieser Frage sind wir am 25.07. bei unserem Rundgang „Unser Stadtteil – barrierearm?!“ nachgegangen.

Zusammen mit dem Behindertenverband Leipzig e. V. hat das Quartiersmanagement Leipziger Osten dazu eingeladen, gemeinsam die Barrieren im Stadtteil zu erkunden. Rund 20 Teilnehmer*innen sind dieser Einladung gefolgt, eine bunte Mischung aus Vertreter*innen des Behindertenverbandes und des Blinden- und Sehbehindertenverbandes (BSVS) sowie interessierten Anwohner*innen. Auch der Fußverkehrsbeauftragte der Stadt Leipzig, Friedemann Goerl, nahm an der Veranstaltung teil, nahm Hinweise auf und gab Inputs aus der Stadtverwaltung. Los ging’s am Stadtteilteilhaus in der Wurzner Str. 70. Nach der Begrüßung und einer kurzen Vorstellungsrunde schauten wir uns den Campus der Quartiersschule Ihmelsstraße genauer an. Hier fielen die Rampe, die zum Eingang des Stadtteilhauses führt, und die farbliche Markierung der Treppenstufenkanten positiv auf. Gleichzeitig wurde auch angemerkt, dass die Leitstreifen, die zu den Eingängen zum Stadtteilhaus führen, fehlen und das Gebäude somit schwer für Leute mit Seheinschränkungen zugänglich ist. Besonders spannend und erkenntnisreich waren die Inputs der blinden und sehbehinderten Teilnehmer*innen und der Rollstuhlfahrer*innen, da diese auf zahlreiche Stellen und Barrieren auf dem Weg aufmerksam machten und die Vor- und Nachteile verschiedener Maßnahmen diskutierten.

Weiter ging es über die Ihmelsstraße zur Haltestelle Wiebelstraße. Auch die Haltestelle stellte sich als Beispiel für gut umgesetzte Maßnahmen heraus. Die Haltestelle ist so gebaut, dass ein Leitstreifen zur ersten Tür der Bahn führt, die auditive Informationen zur Linie der Straßenbahn gibt. Durch den Fahrradweg zwischen Haltestelle und Bahngleisen sei die Haltestelle dennoch risikobehaftet, da die Fahrradfahrenden oft auch beim Einfahren der Straßenbahn nicht stehen bleiben oder langsamer fahren. Auf dem Weg zeigten sich damit nicht nur bauliche Barrieren wie fehlende Aufmerksamkeitsfelder (z.B. um auf abgesenkte Bordsteine hinzuweisen) oder Ampeln ohne Blindensignale sondern auch zahlreiche Möglichkeiten, sich im Alltag umsichtiger zu verhalten und selbst zu mehr Barrierefreiheit beizutragen. Dazu zählen neben rücksichtsvollem Fahrrad- und Autofahren das platzsparende Abstellen von Mülltonnen und Fahrrädern auf dem Gehweg. Diese versperren oft den Gehweg, wodurch man vor allem mit Rollstuhl nicht mehr vorbeikomme.

Die Teilnehmer*innen, die die mitgebrachten Rollstühle und Simulationsbrillen und Langstöcke fleißig ausprobierten, konnten so einmal erleben, wie umständlich es sein kann, wenn das Leihfahrrad mitten auf dem Weg abgestellt ist und man deshalb die Straßenseite wechseln muss. Auf dem Weg war außerdem noch Zeit für Austausch und Erfahrungsberichte. So erzählten eine Rollstuhlfahrerin und eine blinde Frau aus ihrem Leben und auch zum Umgang in der Öffentlichkeit:

„Ich habe noch einen Sehrest, aber ich bin immer dankbar für jeden Hinweis auf Hindernisse. Aber wenn ich angesprochen werde, bin ich auch immer vorsichtig, weil ich nicht alle Gesichter erkenne. Ich würde mir auch nicht wünschen, dass jemand mich ungefragt berührt und führt.“

Nach der letzten und hindernisreichsten Etappe auf der Eisenbahnstraße kamen wir im Garten der Eisenbahnstraße 66 an, wo wir den zweistündigen Rundgang mit erfrischenden Getränken und Snacks ausklingen ließen.

Wir danken dem Behindertenverband für die schöne Zusammenarbeit, den Vertreter*innen des Behindertenverbandes und des BSVS für die Inputs und allen Teilnehmenden für den spannenden Austausch! Wir freuen uns, Sie und euch bei der nächsten Veranstaltung wiederzusehen.

Weitere Informationen zum Thema Barrierefreiheit und Mobilität finden Sie hier:

Parkfest Sellerhausen

Am 16.06. fand das alljährliche Park- und Stadtteilfest an der Emmauskirche statt, das vom Bürgerverein Sellerhausen-Stünz organisiert wird. Wie jedes Jahr lockte es Besucher*innen von jung bis alt an, denen allerhand geboten wurde. Neben Bastel- und Malangeboten, einem Spielmobil, einem Kinderflohmarkt und der Tombola gab es einen Kuchenverkauf mit zahlreichen Leckereien, die einem das Wasser im Mund zusammenlaufen ließen. Außerdem konnten Bildtafeln zum Glockenjubiläum in der Kirche bewundert werden und wie jedes Jahr der Kirchturm bestiegen werden. Wenn man vom Kuchen essen, tanzen und spielen mal eine Verschnaufpause brauchte, konnte man sich beim Quartiersmanagement, das ebenfalls mit einem Stand vertreten war, über aktuelle Entwicklungen im Stadtteil informieren. Ausgerüstet mit einem Koffer voller Infomaterialien stand das Quartiersmanagement allen Besucher*innen Rede und Antwort, die Fragen zum Stadtteil hatten. Am Stand informierten sich einige Besucher*innen über die Freizeit-, Bildungs- und Beratungsangebote im Stadtteil, die in einer Broschüre zusammengefasst sind. Außerdem wurde sich über den Kinderstadtplan „Innerer Osten“ und den Parkbogen Ost ausgetauscht, dessen Teilabschnitt von der Emmauskirche nur einen Katzensprung entfernt ist. Insgesamt war es ein rundum gelungenes Fest, das Quartiersmanagement freut sich schon aufs nächste Jahr!

Neustädter Frühstück am 16.06.2024

Am 16.06.2024 veranstaltete der Bürgerverein Neustädter Markt e.V. das 19. Neustädter Frühstück. Vereine, Kirche und Parteien boten an ihren Informationsständen kleine Snacks und Getränke an und kamen so mit den Anwohnern ins Gespräch. Auch das Quartiersmanagement Leipziger Osten war vor Ort und teilte sich mit der Freiwilligenagentur Leipzig einen Stand. Einige Bewohner*innen erkundigten sich nach dem Verbleib der Verschenkekiste und bedauerten deren Verschwinden auf der Eisenbahnstraße. Etliche kannten die Arbeit des Quartiersmanagements und erkundigten sich über aktuelle Beteiligungsformate. Die Infostände wurden durch einige Flohmarktstände und v.a. durch Mitmachangebote für Kinder ergänzt, die das am 01.06.2024 wegen schlechter Wetterprognosen ausgefallene Kinderfest nachfeierten. Die musikalische Umrahmung übernahm Jörg Werner, der mit einem Grammophon und alten Schellackplatten auch einen Blickfang bot. Nicht zu vergessen die Band Lipsi Tight, die mit Klassikern aus den 20- und 30er Jahren dafür sorgte, dass alle Anwesenden beschwingt durch das Fest liefen. Auch das Wetter spielte mit, womit das Neustädter Frühstück eine rundum gelungene Veranstaltung für alle Anwesenden wurde.

2025 – Quartiersmanagement Leipziger Osten

Das Quartiersmanagement Leipziger Osten wird durch das Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung beauftragt und aus dem Bund-Länder-Programm "Sozialer Zusammenhalt - Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten (SZP)" gefördert, der Projektträger ist CivixX – Werkstatt für Zivilgesellschaft.