Am Dienstag, dem 17. Juni 2025, wurde in der Stünzer Straße ein fröhliches Straßenfest gefeiert. Anlass war der erfolgreiche Abschluss der Umgestaltung des verkehrsberuhigten Bereichs zwischen der Borsdorfer und der Friedrich-Dittes-Straße. Rund um die 74. Grundschule und die Kita „Dschungelbande“ war der Straßenraum in den vergangenen Monaten sicherer und kinderfreundlicher gestaltet worden – mit neuen Spiel- und Aufenthaltsflächen, Bänken, Pflanzkübeln und Bäumen. Viele der Ideen für die Neugestaltung stammten von Kindern und Jugendlichen aus dem Quartier.
Das Fest bot zahlreiche Highlights für Groß und Klein: Dank des großen Engagements des Hortes Dschungelbande vom SEB konnten Kinder (und Erwachsene!) die Magie riesiger Seifenblasen bestaunen und selbst ausprobieren. Der Verein Zirkomania e.V. lud Kinder zum Balancieren auf einer großen Kugel ein und vermittelte Grundlagen der Jonglage – mit viel Geduld, Freude und Begeisterung. Für das leibliche Wohl sorgte der Förderverein der Käthe-Kollwitz-Sprachheilschule mit Kaffee und einer köstlichen Auswahl an Kuchen. Der Bürgerverein Anger-Crottendorf sammelte an seinem Stand Wünsche und Anregungen der Anwohnenden fürs Quartier und bot viele unterhaltsame Spiele an. Auch die Ostwache war mit dabei und zauberte mit ihrem Kinderschminken bunte Fantasiegestalten auf viele Kindergesichter. Besonders beliebt war auch die Verschenkekiste, aus der zahlreiche Spielsachen neue Besitzerinnen und Besitzer fanden – strahlende Kinderaugen waren der Dank.
Über die lebhafte Nutzung unserer Stadtteilplane haben wir uns sehr gefreut: Viele große und kleine Gäste markierten ihre ganz persönlichen Lieblingsorte oder auch Bereiche, an denen sie sich unwohl fühlen. So entstand ein lebendiges Bild der Wahrnehmung des Stadtteils aus Sicht seiner Bewohnerinnen und Bewohner (und für uns gleichzeitig eine Vorbereitung auf eine im November stattfindende Dialogveranstaltung zum Thema Unwohlorte – Sicherheit im öffentlichen Raum).
Das Mobilitäts- und Tiefbauamt informierte vor Ort über die Entwicklung des Umbauprozesses der Stünzer Straße und präsentierte an einer Digitalstation spannende Einblicke in aktuelle Zahlen, Grafiken und Daten rund um den Verkehr in Leipzig.
Trotz der sommerlichen Hitze haben erfreulich viele Besucherinnen und Besucher den Weg zum Fest gefunden – ein Zeichen dafür, wie groß das Interesse und die Verbundenheit mit dem eigenen Stadtteil sind. Wir freuen uns riesig über die rege Beteiligung und danken allen Mitwirkenden und Gästen für einen rundum gelungenen und lebendigen Nachmittag!

















