Der Arbeitskreis Sellerhausen ist ein Zusammenschluss von Akteur*innen, welche sich in Sellerhausen engagieren. Die Netzwerkstreffen werden rotierend von den Mitgliedern organisiert und durchgeführt. Ziel ist der Austausch und die Vernetzung und Verbesserung der Angebotsstrukturen in Sellerhausen. Bei Interesse an der Teilnahme bei melden.
Die KULTURDEZENTRALE ist der Zusammenschluss kultureller Akteur:innen im Leipziger Osten. Sie dient als Forum zur Vernetzung und zum Austausch sowie als Sprachrohr für die Kulturschaffenden, welche in ihrer Professionalisierung in gemeinsame Netzwerktreffen unterstützt werden. Das geschieht durch gegenseitige Beratung (z.B. beim Schreiben von Anträgen), Teilen von Ressourcen, Absprache von Veranstaltungsformaten, externe Inputs und Vorträge sowie den Zusammenschluss, um Impulse an die Stadt zu geben (z.B. Bedarfe offenlegen). Die KULTURDEZENTRALE macht die Vielfalt an kulturellen Angebote im Stadtteil sichtbar(er) und bindet neue Akteur:innen schneller in bestehende Strukturen ein.
Das Aktionsbündnis Sicherheit beschäftigt sich vor allem mit Themen rund um Drogen, Sicherheit und Ordnung. Beteiligt sind die Streetworker, das Zentrum für Drogenhilfe, Polizei, Ordnungsamt, Bürgervereine und interessierte Personen.
Kontakt
Paula Hofmann
Quartiersmanagement Leipziger Osten
0341 – 3513 7912
Kommende Termine
Termine im Zeitraum Oktober 2023–Mai 2024
stadtteilübergreifendes Netzwerk
Der Austausch und Kontakt (bis Anfang 2018 Arbeitskreis Ost) versteht sich als themenübergreifende Netzwerkplattform und tagt alle 2 Monate an wechselnden Orten. Er dient in erster Linie dem gegenseitigen Kennenlernen der Akteur:innen im Leipziger Osten und dem direkten Knüpfen von Arbeitsbeziehungen. Gruppen, Initiativen, Vereine usw. laden in ihre Räumlichkeiten ein und stellen sich vor.
Kontakt und Anmeldung
Paula Hofmann
Quartiersmanagement Leipziger Osten
0341 – 3513 7912
Termine im Zeitraum Oktober 2023–März 2024
Das Willkommenszentrum Leipzig ist eine wichtige Anlaufstelle für neue Leipzigerinnen und Leipziger mit Migrationshintergrund. Hier erhalten Sie Unterstützung und Beratung zu verschiedenen Themen des täglichen Lebens. Das Zentrum bietet mehrsprachige Informationen zu Arbeit, Familie und Sprache sowie eine Kitaplatz-Beratung an. Es vermittelt auch zu den passenden Ansprechpartnern für weitere Anliegen. Ziel des Willkomenszentrums ist es, dass Sie sich schnell in Leipzig zurechtfinden und sich hier wohlfühlen.
Das Leipziger Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung kümmert sich darum, dass es genug bezahlbare Wohnungen gibt. Es arbeitet mit Investoren und der Wohnungswirtschaft zusammen und nutzt spezielle Regeln und Pläne, um die Stadt besser zu gestalten. Das Amt sorgt auch dafür, dass es in bestimmten Gegenden besondere Förderungen für die Stadterneuerung gibt. Ziel ist es, Leipzig lebenswerter zu machen.
Der Stadtbezirksbeirat ist der verlängerte Arm des Stadtrates. Er besteht aus 11 Personen und ist parteilich wie der Stadtrat zusammengesetzt. Beschlussvorlagen und konkrete Anliegen, die den Stadtbezirk betreffen, werden hier einmal monatlich in einer öffentlichen Sitzung diskutiert. Wenn Sie Anregungen für ihr Viertel haben, dann ist der Stadtbezirksbeirat eine gute erste Anlaufstelle. Sitzungstermine und Ort finden Sie nach einem Klick auf mehr.

In der Ostwache, der ehemaligen Feuerwache in der Theodor-Neubauer-Straße, luden die beiden Bürgervereine aus Anger-Crottendorf gemeinsam mit dem Quartiersmanagement Leipziger Osten die Bewohner*innen ein, sich an Thementischen zu aktuellen Vorhaben einzelner Akteure zu informieren.
Die Bürger*innen nutzten die Gelegenheit sich über den aktuellen Stand des Parkbogens (PaBo) zu informieren, diskutierten die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie für eine Quar- tiersgarage, konnten mit der LWB über barrierefreie Wohnung sprechen. Beim Stadtteil- projekt der Trinitatis Kirchgemeinde „Dresdner59“ und dem Infostand der Ostwache wurde über Mitwirkungsmöglichkeiten und die nächsten Veranstaltungen gesprochen. Auch beide Bürgervereine warben für Ihre Veranstaltungsformate und luden zur Beteiligung ein.
Der Konsum nahm Anregungen zum Sortiment mit in die Zentrale und informierte zur geplanten Sanierung, die Leipziger Kleinwohnungsbau GmbH wartete mit Bauzeichnungen zum geplanten Wohnbaukomplex an der Ecke Hanns-Eisler-Straße auf.
Die LVB berichtete über die Erfahrungen mit dem Quartiersbus und die weiteren Planungen und wer wollte, hatte die Möglichkeit zwei Autos von teilAuto auszuprobieren und mehr über das Carsharing System zu erfahren.
Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Mitwirkung!

Das Quartiersmanagement L.O. lädt am Samstag, den 1. April in der Zeit von 9-11 Uhr alle Nachbar:innen zur Teilnahme am Frühjahrsputz ein. Unterstützt wird die Aktion von der Stadtreinigung Leipzig.
Am Samstag, den 1. April lädt das Quartiersmanagement Leipziger Osten Nachbar:innen, Vereine und Initiativen ein, sich gemeinsam im Rahmen einer stadtweiten Aufräumaktion für ein sauberes Wohnumfeld zu engagieren. Unterstützt wird die Aktion von der Stadtreinigung Leipzig.
Interessierte Nachbar:innen, die ihrem Stadtteil zwei Stunden schenken und mitmachen möchten, können gern zu einer der Sammelaktionen hinzukommen.
Folgende Treffpunkte sind u.a. vorgesehen:
- 09:00 Uhr Treff mit der Lukaskirchgemeinde an der St. Lukaskirche – Hier werden noch Anwohner:innen zur Unterstützung gesucht.
- 09:00 Uhr Treff an der August-Bebel-Schule – Hier werden noch Anwohner:innen zur Unterstützung gesucht.
- 09:00 Uhr Treff mit dem Verschenkekiste e.V. am Tauschschrank im Lene-Voigt Park (Ostseite), hier werden noch Helfer:innen gesucht
- 9:00 Uhr Treff mit dem Förderverein Bülowgärten e.V. an der Paulinenstraße 12-14
- 9:00 Uhr Treff mit dem Superblocks e.V. an der Hildegardstraße 51
- 9.30 Uhr Treff mit der Verschenkekiste im Rabet
- 9.30 Uhr Aufräumen mit dem Männer- und Jungentreff im kleinen Waldstück an der Wurzener Straße
- 10 Uhr an der Fortuna – Kino der Jugend e.V.
Weiterhin unterstützt werden wir bis jetzt durch die Teams des Mühlstraße 14 e.V., dem DITIB-Türkisch islamische Gemeinde zu Leipzig e.V.; Rhizomia; dem Kinder- und Jugendkulturzentrum O.S.K.A.R; dem Kinder- und Familienzentrum-Fairbund e.V., dem Bürgerverein Neustädter Markt e.V.; der SchönerHausen GmbH; dem Ost-Passage Theater e.V.; dem KIWEST Bau- und Aktivspielplatz Leipzig e. V.; dem Ostwache Leipzig e.V.; dem Bürgerveren Anger-Crottendorf e.V.; dem Stadtteilprojekt Dresdner 59; dem Bürgerverein ACtiv für Bürger e.V.; der Deutschen Angestelltenakademie GmbH und dem Café Ding Dong
Bitte feste Schuhe, ggf. etwas zu Trinken und Arbeitshandschuhe mitbringen. Müllsäcke sind vor Ort vorhanden.
Der Frühjahrsputz wird durch das Quartiersmanagement Leipziger Osten mit Unterstützung der Stadtreinigung organisiert. Wer sich beteiligen möchte, meldet sich bitte bei Julia Thier (Tel. 0341 3513 7913, ) oder kommt spontan zu einem der Treffpunkte.