Linie Ost – durch den grünen Leipziger Osten am 20.06.2025

Ein Erlebnisbericht

Und da kam er wieder zum Kino der Jugend, der rote Doppeldeckerbus mit dem Fahrer Gunter. Pünktlich um 15 Uhr startete am Freitag dem 13.06. die siebte Auflage der Linie Ost. Wie immer im Frühsommer steuerte die über 50ig köpfige Besatzung der Linie Ost grüne Oasen im Leipziger Osten an und entdeckte spannende Projekte, die sich den Themen Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Umweltschutz auseinandersetzen.

Die erste Station befand sich in der Mariannenstraße, genauer gesagt, an der Pumpe „Delfin“. Hier warteten die Aktiven mit etlichen gefüllten Gießkannen von „Leipzig pumpt“ und „Leipzig gießt“ auf die Fahrgäste. Die Projekte passen sehr gut zusammen, da sich erstere für die Wiederbelebung der historischen Wasserspender einsetzen, die letztere für ihr gutes Werk – Stadtbäume gießen – dringend brauchen. Dabei lernten wir, es ist besser, einen Baum richtig gut zu gießen als alle Bäume in der Umgebung nur ein bisschen. Einst gab es im Leipziger Stadtgebiet 250 Wasserpumpen, davon existieren noch 50, seit den 1980er Jahren wurden ca. 30 wieder saniert und stehen einsatzbereit in den Straßen. Der Klimawandel ist voll im Gange, die Straßenbäume leiden unter Trockenheit, die Stadtgesellschaft unter Hitzestress. „Leipzig gießt“ möchte die Anwohner zum gießen der Stadtbäume animieren und die Fahrgäste gossen, was die Kannen hergaben. Übrigens: am 04. Juli ist der Tag der Gießkanne!

An der Wasserstation wurde dann noch das Projekt „Saatgutbibliothek“ der Stadtbücherei vorgestellt. Alle Inhaber eines Stadtbibliotheksausweises können im Frühjahr in den teilnehmenden Stadtteilbibliotheken Saatguttütchen mit Samen der unterschiedlichsten Pflanzen nebst Pflanz- und Pflegeanleitung mitnehmen. Im Herbst nach der Ernte bringt man dann wieder ein paar Samen in die Bücherei zurück und legt so den Baustein für eine neue Ernte im nächsten Jahr. Die Samen sind alte Sorten, die im Gegensatz zum Saatgut aus dem Baumarkt nicht gentechnisch verändert sind und damit immer wieder neue Samen produzieren.

Zurück ging es in den Bus und in den Sternburg-Burggarten in der Mühlstraße. Burgherr Klaus empfing die Busgesellschaft mit Geschichten sowie mit gekühlten Getränken aus den Tiefen der Brauerei Sternburg. Beides wurde sehr gern von der Busgesellschaft angenommen. Der Sternburg-Burggarten ist ein gelungenes Beispiel einer Kooperation eines ansässigen Unternehmens mit der Nachbarschaft. Die Brauerei stellt das Gelände, Strom, Wasser – und manchmal offensichtlich auch Freigetränke – zur Verfügung und Anwohner*innen können im Garten verweilen, sich ein Hochbeet nutzbar machen oder auch auf dem Gelände Geburtstag feiern. Und nicht nur die direkten Anwohner*innen – alle sind willkommen.

Die nächste Station befand sich in Paunsdorf. „Wald und Wiese“ ist ein noch relativ unentdecktes Waldidyll. Auf einem Hektar befindet sich ein Wäldchen, ein Kräutergarten und eine Obstbaumwiese – kurz eine grüne Oase. Eine kleine Werkstatt befindet sich ebenfalls auf dem Gelände. Hier werden alte Handwerkstechniken vermittelt und mit Naturmaterialien wie Holz und Ton gearbeitet. Es gibt eine Vielzahl an Angeboten für Kinder, die von Bogenbau über Ton modellieren, Kräuter-Duftkissen herstellen bis hin zum Bienentag mit allem Wissenswerten. Neben dem sehr angenehmen Verweilen in der Oase stellten die Betreiber außer dem Ort auch ein wundervolles Gartenmenü zur Verfügung. Die Linie Ost war begeistert, überall sah man lächelnde Gesichter, alle befanden sich im regen Austausch und der Abschied fiel wirklich schwer.

Die letzte Station bildete der botanische Garten. Hier fand die lange Nacht der Wissenschaften statt und alle konnten sich frei im Garten bewegen. Die Busgesellschaft schmolz zusammen, die Linie Ost verlor Fahrgäste an den Botanischen Garten – was aber auch so geplant war. Mit ca. der Hälfte der Fahrgäste kehrte die Linie Ost um 20 Uhr ans Kino der Jugend zurück.

2025 – Quartiersmanagement Leipziger Osten

Das Quartiersmanagement Leipziger Osten wird durch das Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung beauftragt und aus dem Bund-Länder-Programm "Sozialer Zusammenhalt - Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten (SZP)" gefördert, der Projektträger ist CivixX – Werkstatt für Zivilgesellschaft.