In eigener Sache

In letzter Zeit erreichen uns immer wieder Anfragen, ob das Quartiersmanagement Leipziger Osten in einzelnen Projekten Kooperationspartner sein könnten. Dabei werden uns Aufgaben zugedacht, die von der Trägerschaft von Veranstaltungen/Projekten über deren Organisation, Betreuung und Durchführung reichen. So gut diese Ideen auch sind, als Quartiersmanagement Leipziger Osten können wir dies weder von unserem Arbeitsauftrag – noch von unseren personellen Ressourcen her leisten. Als QM Leipziger Osten teilen sich zwei Mitarbeiterinnen eine Vollzeitstelle und sind für die drei Stadtteile zuständig.

Unsere Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Bildung und Gesundheit/ Nachbarschaft und Stadtteilkultur/ Wohnen und Wohnumfeld sowie Ordnung und Sauberkeit. Wir verstehen uns als Netzwerkstelle, als Bindeglied zwischen den Menschen in den Stadtteilen, Akteuren und der Stadtverwaltung. Zum Beispiel organisieren wir Info- oder Bürgerbeteiligungsformate innerhalb des Quartiers, vernetzen verschiedene Akteure, beraten bei Projekten, leisten Lobbyarbeit sowie Öffentlichkeitsarbeit für die Stadtteile. Wir suchen nach Problemlösungsstrategien (best practise) bei Schieflagen im Quartier und versuchen verwaltungstechnische Hürden bei deren Bewältigung zu verringern. Diese Vielzahl an Aufgaben lässt uns leider keinen Raum für eine Intensivbetreuung einzelner Projekte.

Auch Praktikant*Innen können wir aktuell nicht aufnehmen, da wir die notwendigen Betreuungszeiten personell nicht abdecken können. Fragen Sie jedoch gerne bei unseren anderen Managements nach:

Konzeptionelle Untersuchung: Möckern und Gohlis-Nord

Quartiersmanagement Lößnig

Quartiersmanagement Paunsdorf

Quartiersmanagement INTIGRA+ Mockau

Stadtumbaumanagement Schönefeld

Quartiersmanagement Grünau

2025 – Quartiersmanagement Leipziger Osten

Das Quartiersmanagement Leipziger Osten wird durch das Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung beauftragt und aus dem Bund-Länder-Programm "Sozialer Zusammenhalt - Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten (SZP)" gefördert, der Projektträger ist CivixX – Werkstatt für Zivilgesellschaft.