Blog Beitrag

Dialog im Stadtteil – „rund um´s Wohnen“

Das Quartiersmanagement Leipziger Osten und das Stadtumbaumanagement Schönefeld hatten für den 19.10.2023 zu einer Dialogveranstaltung ins Stadtteilhaus eingeladen. Das Thema Wohnen mit all seinen Facetten bildete den inhaltlichen Rahmen. Die Veranstaltung war in zwei Teile gegliedert; im ersten Teil stellten Akteure sich und ihre Angebote vor, die in den Bereichen Hilfsangebote, Beratung oder Freizeitgestaltung tätig sind. Im zweiten Teil ging es dann eher um rechtliche Angelegenheiten und kommunale Hilfsleistungen.

Insgesamt präsentierten 16 Akteure ihre Angebote und standen im Anschluß an den jeweiligen Thementischen für Nachfragen und Kontaktaufnahmen zur Verfügung. Trotz der Bewerbung der Veranstaltung über Printmedien, Haustüraushängen, Verteilerlisten und anderen modernen Medien fanden nur sehr wenige Menschen den Weg ins Stadtteilhaus in der Wurzner Straße. Diese nahmen aber viele hilfreiche Informationen für sich mit.

Wir hatten die Veranstaltung möglichst barrierearm geplant und so stand auch eine Live-Übersetzung in leichte Sprache zur Verfügung. Diese Erfahrung fanden alle Anwesenden sehr bereichernd und wird von uns allen, die Veranstaltungen planen wärmstens an Herz zu legen. Hier finden sich weitere Informationen: https://www.schriftgut.info/

Die anwesenden Akteure konnten aufgrund des geringen Publikumsverkehrs die Zeit nutzen, auch einmal untereinander ausführlicher ins Gespräch zu kommen und waren für die Gelegenheit dankbar. So entstanden Kontakte, die dazu beitragen werden, die Angebote kooperativ zu verstärken.

Hier finden Sie eine Übersicht und Zusammenfassung der vorstellenden Akteure.

Mit dabei waren: Beratungsstelle für Wohnen und Soziales der Stadt Leipzig, SchönerHausen GmbH, Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung, Leipziger Erwerbslosenzentrum (LEZ) e.V., Kontaktstelle Wohnen, Sozialamt Abteilung Soziale Wohnhilfen, Aktive Senioren Leipzig e.V., Seniorenbüro Inge und Walter, die Poliklinik, Inklusiv Leben e.V., BVL, Deutscher Mieterbund – Mieterverein Leipzig, LWB, Jobcenter Leipzig und Mietergemeinschaft Schönefelder Höfe.

Ehrenamtsbörse – Engagiert im Leipziger Osten!

Wir sagen Danke an alle Besucher:innen und Ausstellende, die bei unserer Ehrenamtsbörse für den Leipziger Osten am 11. September dabei waren! Danke auch an die Freiwilligen-Agentur Leipzig für die gute Zusammenarbeit! Wir hoffen, dass diese Ehrenamtsbörse der Start für viel neues, bereicherndes Engagement in unserem Stadtteil ist! Weitere Infos, wo und wie man sich im Stadtteil engagieren kann, findet man unter https://afeefa.de/leipziger-osten

Die engagierte Besucherin Gisela Ritschel hat die Ehrenamtsbörse dokumentiert und wunderbar beschrieben. Da wir es nicht besser hätten schreiben können, hier ihre Zusammenfassung – Vielen Dank dafür!

Fachtag „Öffnung von Schule – Stadtteil als Bildungsraum neu denken und gestalten.“

am 11. September 2023 trafen sich rund 100 Personen aus Leipziger Schulleitungen, Politik und Stadtverwaltung, Mitarbeitende des Amtes für Schule, des LaSuB sowie interessierte pädagogische Mitarbeiter*innen im neugebauten Stadtteilhaus am Campus Ihmelsstraße, um gemeinsam das Thema Öffnung von Schulen in Leipzig zu denken und zu diskutieren. Dabei sollten neben Themen wie Schulhoföffnung, insbesondere die Ausweitung von Schule hin zu einem lebenslangen Lernort für alle Bewohner*innen des jeweiligen Stadtteils eine Rolle spielen. 

Bürgermeisterin Vicki Felthaus eröffnete den Fachtag und betonte dabei die Notwendigkeit, Öffnungsprozesse gemeinsam zu gestalten und Erfolge und Hindernisse offen zu diskutieren und abzuwägen.

Insgesamt drei Impulsvorträge standen zu Beginn der Veranstaltung und gaben den wissenschaftlichen Stand zur Öffnung aus städtebaulicher, sozialräumlicher und pädagogischer Sicht wieder. Auch die Ergebnisse der Montag Stiftung zur Untersuchung der Wirksamkeit von Campusmanagement als unverzichtbares Element, um diese Öffnung erfolgreich zu gestalten, wurden vorgestellt.

Hier finden Sie die jeweilige Präsentation:

Nach der gemeinsamen Mittagspause wurde es praktisch: Die Schulleitung und das Campusmanagement des Campus Rütli stellten ihr Konzept und ihre Erfahrungen vor, welche sie seit der Gründung 2007 gesammelt haben. Unter dem Leitgedanken „Kein Kind, kein Jugendlicher, keine Jugendliche geht verloren“ verfolgen sie das Ziel, ein umfassendes und integriertes Bildungs- und Sozialisationsangebot zu schaffen, um Kindern und Jugendlichen ein gesundes Aufwachsen sowie Familien die bestmögliche Förderung ohne Brüche zu ermöglichen.

Anschließend an dieses Berliner Beispiel, welches über viele finanzielle und personelle Ressourcen verfügt, wurde das Leipziger Projekt der RAA „Über Generationen hinweg aktiv lebensbegleitend lernen – Ein Projekt zur Öffnung von Schule in Leipzig Schönefeld“ vorgestellt. Hier wurde deutlich, dass erfolgreiches Arbeiten mit Kindern und Familien in Schule und Stadtteil vor allem durch tragfähige Beziehungsarbeit entsteht. Es brauche Mut und Durchhaltevermögen und den Willen aus (Miss-)erfolgen zu lernen. 

Den abschließenden Teil des Fachtages bildete die Podiumsdiskussion, an welcher neben den Referentinnen der Best-Practise-Beispiele auch die Schulleitungen des Campus Ihmelsstraße, der August-Bebel-Grundschule sowie eine Vertreterin aus der Verwaltung teilnahmen. Nachdem die Podiumsgäste ihre Erfahrungen, Projekte und ersten Schritte im Kontext von Öffnung von Schule vorgestellt hatten, wurde die Diskussion fürs Publikum geöffnet. Themen aus dem Publikum waren beispielsweise durch den KreisElternrat vertreten, dieser bot seine Unterstützung hinsichtlich der  ausbaufähigen Kooperation zwischen weiterführenden Schulen und Berufsschulen an. Darüber hinaus wurde thematisiert, wie für solche Aufgaben notwendige finanzielle und personelle Ressourcen zu stemmen sind. Die Nutzung von Räumlichkeiten an Schulen für Externe ist aktuell Aufgabe der Schulleitungen. Damit erzielte Einnahmen durch Vermietung an Vereine würden aber, so ein Schulleiter, in den großen Topf der Stadt fließen und nicht der Schule zugutekommen. Ein Ansatz, der beispielsweise auch recht einfach als Anreiz genutzt werden könnte, um die Öffnung von Schule in den Stadtteil voranzutreiben.

Wir danken allen Teilnehmenden und unserer Moderatorin Kristin Narr, die diese Veranstaltung zu einem motivierten Auftakt werden lassen haben, um Bildungsräume in Leipzig neu zu denken und aktiv zu gestalten. 

Der Fachtag wurde von den Quartiersmanagements Leipziger Osten und Grünau, dem Referat Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt, sowie dem Projekt “über Generationen hinweg aktiv lebensbegleitend lernen” – ESF-Projekt an der 20. Schule organisiert und in Kooperation mit der August-Bebel-Grundschule und den beiden Schulen an der Quartiersschule Ihmelsstraße durchgeführt.

Viele Informationen zu den Referent*innen und Inhalten des Fachtages finden Sie in dieser zusammengefassten Übersicht

Nachhaltigkeit im Fokus: Aktionstag im Leipziger Osten

Rückblick auf den Aktionstag Nachhaltigkeit im Leipziger Osten am 5. August 2023

Am 5. August 2023 fand zum zweiten Mal der Aktionstag Nachhaltigkeit im Leipziger Osten statt – dieses Jahr erneut auf dem Parkplatz neben der Eisenbahnstraße 66. Bei strahlendem Sommerwetter kamen zahlreiche Besucher*innen zusammen, um sich über nachhaltige Lebensweisen zu informieren, sich auszutauschen und gemeinsam ein Zeichen für mehr Umweltbewusstsein im Alltag zu setzen.

Der Aktionstag bot eine bunte Mischung aus Information, Beratung und Mitmachaktionen. Zahlreiche lokale Initiativen und Vereine waren vor Ort vertreten und ermöglichten direkte Gespräche mit engagierten Menschen aus der Nachbarschaft. Ob solidarische Landwirtschaft, nachhaltige Stadtentwicklung oder ehrenamtliches Engagement – das Interesse an den vielfältigen Projekten war groß.

Ein besonderes Augenmerk lag auf der Wiederverwendung von Alltagsgegenständen. An mehreren Ständen konnten Besucher*innen lernen, wie sich kaputte Dinge mit einfachen Mitteln reparieren lassen – ein wertvoller Beitrag zur Ressourcenschonung und Müllvermeidung.

Auch beim Thema Ernährung stand Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Infostände präsentierten regionale Lebensmittel und erklärten die Vorteile solidarischer Landwirtschaft. Wer wollte, konnte sich gleich vor Ort über eine Mitgliedschaft informieren.

Großes Interesse weckte auch die Beratung zu Abfalltrennung und Plastikvermeidung. Expert*innen standen mit alltagstauglichen Tipps bereit und zeigten, wie schon kleine Verhaltensänderungen zu einem nachhaltigeren Lebensstil beitragen können.

Neben dem informativen Teil kam auch das Vergnügen nicht zu kurz: Der Flohmarkt des Bürgervereins Neustädter Markt e.V. lud zum Stöbern ein und bot viele liebevoll erhaltene Schätze. Die Second Hand Modenschau des Verschenkekiste e.V. war ein echtes Highlight und bewies eindrucksvoll, wie stilvoll und kreativ nachhaltige Mode sein kann.

Im Petit-Cinema wurden spannende Kurzfilme und Dokumentationen rund um das Thema Nachhaltigkeit gezeigt – ein ruhiger Rückzugsort zum Nachdenken und Diskutieren. Abgerundet wurde das Programm durch Musik und zahlreiche Mitmachangebote für Groß und Klein, die für eine lebendige und fröhliche Atmosphäre sorgten.

Der zweite Aktionstag Nachhaltigkeit im Leipziger Osten war ein voller Erfolg – informativ, inspirierend und lebendig. Er zeigte eindrucksvoll, wie viel Engagement und Kreativität in der Nachbarschaft steckt, wenn es um eine lebenswerte Zukunft geht.

Frühjahrsputz Leipziger Osten

Am Samstag, den 1. April 203 lud das Quartiersmanagement Leipziger Osten Nachbar:innen, Vereine und Initiativen ein, sich gemeinsam im Rahmen einer stadtweiten Aufräumaktion für ein sauberes Wohnumfeld zu engagieren. Unterstützt wird die jährliche Putzaktion von der Stadtreinigung Leipzig.

Wir danken allen Helfenden herzlich für ihren Einsatz beim Frühjahrsputz 2023 im Leipziger Osten. Mit 25 angemeldeten Initiativen haben 6 Gruppen mehr als beim letzten Mal die Aktion unterstützt. Ähnlich dem Vorjahr wurden 2-3 Tonnen Müll eingesammelt, was einem Volumen von 22,8 m³ gepresstem Müll entspricht.

Alle, die Lust haben, ihren Stadtteil regelmäßig von Schmutzecken zu befreien, können eigene Putzaktionen unter  bei der Stadtreinigung Leipzig anmelden. Dort werden die nötigen Hilfsmittel zur Verfügung gestellt.

Hinweise zu Dreckecken können ebenfalls über die oben genannte Mailadresse an die Stadtreinigung gemeldet oder über den Mängelmelder der Stadt Leipzig unter https://buergerbeteiligung.sachsen.de/portal/leipzig/beteiligung/themen/1024271 abgegeben werden.

Bild einer Papierstadt

„Gestalte deine Stadt, so dass sie dir gefällt“

Du willst dich einbringen, mitgestalten und deinen Stadtteil noch lebenswerter machen? Ob Nachbarschaftsaktionen, Infos zu Anmeldungen von Veranstaltungen oder die grüne Oasen direkt vor der Haustür – hier findest du alles, was du brauchst!
Unser Wegweiser bietet dir einen schnellen Überblick über wichtige Kontakte, Anlaufstellen und Möglichkeiten zum Mitmachen.
Und wenn du Lust hast, selbst aktiv zu werden: Gestalte deine eigene Baumscheibe und bring Farbe in deine Straße!

Darüber hinaus kannst du an unseren thematischen Dialogveranstaltungen teilnehmen, dir Förderung für dein Projekt sichern, dich über unseren Newsletter auf dem Laufenden halten oder sogar dein eigenes Vorhaben in eben jenen vorstellen. Kontaktiere uns gerne – wir freuen uns auf deine Ideen!

Folgende Themen finden Sie auf dieser Seite

Wegweiser zur Mitgestaltung

Vier Jahre nach der Ersterscheinung liegt nun die Broschüre „Gestalte deine Stadt, sodass sie dir gefällt“ in überarbeiteter Form vor

Sie wendet sich an Leipziger*innen, die eigene Ideen und Aktionen im Stadtraum umsetzen möchten, und beinhaltet praktische Tipps, Ideen und Ansprechpartner. Sie können die Broschüre hier online einsehen und herunterladen, oder sich ein gedrucktes Exemplar beim Quartiersmanagement im Stadtteilhaus abholen.

ACHTUNG ÄNDERUNG!
In Leipzig wurden die Regeln zur Baumscheibenbepflanzung geändert! Genaueres erfahrt ihr weiter unten.

Wie ist das jetzt mit den Baumscheiben?

Die Wärme in der Stadt nimmt zu, die Stadt Leipzig versucht, mit der Pflanzung von Straßenbäumen entgegenzuwirken. Der Baum wird gepflanzt und die Erdfläche, die sich drumherum befindet, nennt man Baumscheibe.  Auf vielen wuchert wild Gras und Unkraut oder sie wird mit Müll verziert. Dies muss nicht sein. Jeder Anwohner darf sich einer verwilderten Baumscheibe annehmen, auf ihr kleine Anpflanzungen vornehmen, sie gießen und sich und die Nachbarn an ihr erfreuen.

Man braucht dafür keinen Vertrag abschließen oder Dokumente ausfüllen, man kann einfach loslegen. Kleine Regeln gibt es aber zu beachten! Solange noch eine Baumhalterung vorhanden ist (Anwachsphase) darf nicht bepflanzt werden. Die Pflanztiefe sollte nicht tiefer als 10 cm gehen, da sonst die Baumwurzeln beschädigt werden könnten und rund um den Baumstamm ist 0,5m pflanzfrei zu halten. Während Blumenzwiebeln, Stauden oder auch Sommerblumen kein Problem darstellen, dürfen keine Gehölze gepflanzt oder Rasen gesät werden, da diese mit dem Baum in Konkurrenz um das Wasser treten. Die Wuchshöhe soll nicht über 70 cm hinaus gehen. Natürlich soll man die Baumscheibe nach Bepflanzung pflegen und bewässern – aber dies versteht sich von selbst. Hat man keine Zeit mehr dafür, sollten die Anpflanzungen wieder entfernt werden.

Die Baumscheiben dürfen nicht selber eingefasst werden – weil dies Stolperfallen sein könnten. Diese werden, wenn aufgestellt, rigoros entfernt.

Hier findet sich auch eine Broschüre, zusammengestellt von der Regionalgruppe Leipzig des BUND in Abstimmung mit der Stadtverwaltung, da finden sich gute Hinweise und Tipps.

Dialog im Stadtteil – Anger Crottendorf – „Was ich schon immer mal fragen wollte“ im April 2023

In der Ostwache, der ehemaligen Feuerwache in der Theodor-Neubauer-Straße, luden die beiden Bürgervereine aus Anger-Crottendorf gemeinsam mit dem Quartiersmanagement Leipziger Osten die Bewohner*innen ein, sich an Thementischen zu aktuellen Vorhaben einzelner Akteure zu informieren.

Die Bürger*innen nutzten die Gelegenheit sich über den aktuellen Stand des Parkbogens (PaBo) zu informieren, diskutierten die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie für eine Quar- tiersgarage, konnten mit der LWB über barrierefreie Wohnung sprechen. Beim Stadtteil- projekt der Trinitatis Kirchgemeinde „Dresdner59“ und dem Infostand der Ostwache wurde über Mitwirkungsmöglichkeiten und die nächsten Veranstaltungen gesprochen. Auch beide Bürgervereine warben für Ihre Veranstaltungsformate und luden zur Beteiligung ein.

Der Konsum nahm Anregungen zum Sortiment mit in die Zentrale und informierte zur geplanten Sanierung, die Leipziger Kleinwohnungsbau GmbH wartete mit Bauzeichnungen zum geplanten Wohnbaukomplex an der Ecke Hanns-Eisler-Straße auf.

Die LVB berichtete über die Erfahrungen mit dem Quartiersbus und die weiteren Planungen und wer wollte, hatte die Möglichkeit zwei Autos von teilAuto auszuprobieren und mehr über das Carsharing System zu erfahren.

Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Mitwirkung!

Bildungsbörse

Rückblick auf die Bildungsbörse am 14. November

Am Montag, dem 14. November 2022, fand von 13 bis 15 Uhr in der Aula der Käthe-Kollwitz-Sprachheilschule eine erfolgreiche Bildungsbörse statt. Die Veranstaltung richtete sich an Pädagoginnen und Pädagogen aus Schulen und Kitas und bot die Gelegenheit, mit vielfältigen Trägern und Vereinen aus der Region in Kontakt zu treten.

Insgesamt präsentierten sich 23 Träger mit ihren Angeboten und informierten über Kooperationsmöglichkeiten, Projekte und pädagogische Programme. Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit für angeregte Gespräche, den Austausch von Erfahrungen sowie zur Planung möglicher gemeinsamer Aktivitäten. Erste Kooperationen wurden bereits vor Ort angestoßen.

Die Bildungsbörse bot eine wertvolle Plattform für Vernetzung und Inspiration – sowohl für die pädagogische Arbeit im Team als auch für die direkte Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Wir danken allen Beteiligten für ihre engagierte Teilnahme und den gelungenen Austausch!

Hier können Sie die Zusammenfassung der vorstellenden Projekte nachschauen:

Foren und Dialog im Stadtteil

„Dialog im Stadtteil – Neubau Grundschule Gregor Fuchs Straße” September 2022

Die Veranstaltung fand am 08.09.2022 in der Trinitatiskirche in Anger-Crottendorf statt. Dort informierten Vertreter:innen verschiedener städtischer Ämter über Aspekte der Schulnetzplanung zur Einrichtung weiterer Grundschulen im Planungsbereich Ost. Diese Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Bürgerverein Anger-Crottendorf e.V. und dem Activ für Bürger e.V. statt.

Moderiert wurde die Veranstaltung von Christiane Kornhaß vom Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung. Hier finden Sie das Protokoll der Veranstaltung, sowie die Präsentation

2025 – Quartiersmanagement Leipziger Osten

Das Quartiersmanagement Leipziger Osten wird durch das Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung beauftragt und aus dem Bund-Länder-Programm "Sozialer Zusammenhalt - Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten (SZP)" gefördert, der Projektträger ist CivixX – Werkstatt für Zivilgesellschaft.